Oman: Spätzünder Maskat

Auf gesellige Runden beim Domino-Spiel muss die Bevölkerung im Oman vorerst verzichten. Denn die Corona-Krise hat auch das Sultanat auf der Arabischen Halbinsel erreicht. Nach dem Ende der Pandemie soll der Hauptstadt-Flughafen in Maskat dabei helfen, die Wirtschaft wieder anzukurbeln und zu diversifizieren. Doch Experten wie Hendrik Khezri, Geschäftsführer Luftfracht …

Usbekistan öffnet sich dem Weltmarkt

Der Weg zum Büro von Hellmann East Europe in Taschkent führt durch das Polytechnische Museum – vorbei an Fahrzeugen Made in Usbekistan. Eine eigene Automobilindustrie gibt es nirgendwo sonst in der Region. Russland ist inzwischen nach China nur noch zweitwichtigster usbekischer Außenhandelspartner. Positiv findet der Geschäftsführer von Hellmann East Europe, …

Istanbul: Leuchtender Stern am Aircargo-Himmel

2020 wird der Luftfracht-Markt neu aufgemischt. Um das zu verstehen, braucht es viele Gläser Tee. Im zweiten Halbjahr wird Turkish Cargo vom Atatürk Airport in die Cargo City am Istanbuler Großflughafen umziehen. Turhan Özen, Frachtchef von Turkish Airlines, hat sich Zeit genommen. Er erklärt, warum Turkish Cargo wächst, während die …

Belarus: Zentraler Baustein der Neuen Seidenstraße

Immer mehr Geschäfte und Restaurants in der weißrussischen Hauptstadt Minsk haben chinesische Schilder im Fenster, nicht zuletzt weil sich 25 Kilometer außerhalb der Hauptstadt von Belarus im Industriepark Great Stone Unternehmen aus China ansiedeln. Die Telekommunikationsausrüster Huawei und ZTE haben auf dem fast 100 Quadratmeter großen Areal ihre Claims abgesteckt. …

China investiert in Westafrika

In seinem Büro hat der Generaldirektor des Autonomen Hafens von Lomé eine Fotogalerie hängen, in der zwei hellhäutige Gesichter auffallen. „Deutsche haben den Hafen gebaut“, erklärt Fogan Kodja Adégnon beim Besuch. Seit der Unabhängigkeit Togos 1960 begleitet das Ingenieurbüro Inros Lackner mit Sitz in Rostock die Entwicklung des ersten Tiefwasserhafens …

Auf dem staubigen Teil der Neuen Seidenstraße

Die 235 km zwischen der kirgisischen Hauptstadt Bishkek und der kasachischen Wirtschaftsmetropole Almaty scheinen ein Klacks zu sein in Zentralasien mit seiner Gesamtfläche von 4 Mio. km². Doch Alexei Gasenko von der Emons Spedition hatte bei der Verabredung gewarnt, die Strecke mit dem Marshrutka (Kleinbus) zu fahren: „Es dauert manchmal …

Hafen Veracruz verdreifacht Kapazität

In Mexikos größtem Golfhafen dauert eine Barkassenfahrt nicht länger als eine halbe Stunde. Doch die Kapazität des Mehrzweckhafens soll sich von 28 Millionen Tonnen pro Jahr auf 95 Millionen Tonnen erhöhen. Die wirtschaftliche Entwicklung des nordamerikanischen Landes macht den Hafenausbau erforderlich. So ist Mexiko weltweit der siebtgrößte Automobilhersteller, BMW plant …

Verzollung – langer Marsch auf Chinas Markt

Importe nach China sind keine Selbstläufer, aber Ärger mit dem chinesischen Zoll lässt sich vermeiden. Gute Vorbereitung mit genauem Zeitplan, ein passender Agent und ein „Kümmerer“ im Unternehmen sind wichtig, damit der Warenaustausch funktioniert. Praxiskenner zählen Maschinen und Lebensmittel zu den kritischen Produktgruppen und erleben die China Compulsory Certification (CCC) …

Georgien will mitspielen

Die „Belt and Road Initiative“ der chinesischen Regierung rückt den Südkaukasus in den Fokus. Georgiens Schwarzmeerhafen Poti festigt seine regionale Schlüsselrolle für den Warenumschlag aus der Mittelmeer- und Schwarzmeer-Region. Im benachbarten Anaklia soll ein noch größerer maritimer Hub entstehen. Die teilweise rustikalen Hinterlandverbindungen werden für die Neue Seidenstraße ausgebaut. Auch …

Das Reich der Mitte und des Mittelstands

Ob Neue Seidenstraße, E-Commerce oder innerasiatische Verkehre – Chinas boomende Wirtschaft bietet Logistikern immer wieder neue Geschäftsmöglichkeiten. „Ein Mittelständler in China braucht einen klaren Plan und muss sich eine Nische suchen. Man muss genau definieren, was man kann und was nicht“, sagt Glenn Bai, China-Chef bei Militzer & Münch. Und …